Du betrachtest gerade Mein Praktikum: Zwischen Ton und Medien/ Mon stage: L’argile et les médias

Mein Praktikum: Zwischen Ton und Medien/ Mon stage: L’argile et les médias

Plaisir et découverte: l’argile et les médias

Spaß und Freude bei Alexa   

 

Für diejenigen, die nicht französisch sprechen oder einfach gerne auf Deutsch lesen, befindet sich weiter unten eine deutsche Version: (Die Betonung liegt hierbei auf Version, da ich frei übersetzt habe und Textstellen leicht abgeändert oder umstrukturiert habe.)

Bonjour à tous,

J’ai effectué un stage de six semaines chez Alexa dans le cadre de mes études des médias. Parlons d’abord du stage en général : les mots qui me viennent à l’esprit sont le plaisir et la découverte. Non seulement j’ai pu découvrir différents programmes qu’Alexa utilise pour diverses raisons, mais j’ai aussi suivi le travail d’Alexa de près, j’ai pu créer moi-même des pièces et j’en ai appris plus sur l’argile de poterie en général. J’ai beaucoup apprécié l’ambiance qui règne chez Alexa – Le fond sonore de la radio était agréable et nous a toujours fourni des thèmes de discussions. Petit bonus :  Ça m’a permis d’en apprendre plus sur la politique, l’agriculture et divers autres sujets passionnants – et j’ai adoré le déroulement du stage. C’était assez spontané mais toujours intéressant et je ne me suis jamais ennuyée. Et surtout : Alexa a toujours bien pris le temps de tout m’expliquer même si elle était en train de progresser dans son propre travail.  Même s’il y eu des erreurs de mon côté, Alexa est restée calme et j’ai pu y remédier. – Merci pour ta patience et ta cordialité Alexa. Je me suis sentie entre de bonnes mains chez toi tout au long du stage.😊

Comme je l’ai déjà mentionné, j’ai appris pas mal de choses sur l’argile de poterie et le travail avec elle : les différentes sortes qui existent, l’émail, comment on émaille et on cuit les réalisations, les risques qui existent etc. En effet, la longueur de la cuisson, la composition de l’émail, son application ou bien sa réaction avec les différentes sortes d’argile sont des points à ne pas sous-estimer afin d’obtenir un bon résultat. C’est précisément le défi de la poterie : Ce n’est souvent qu’après la cuisson qu’on s’aperçoit si le produit est une réussite ou pas – donc s’il est utilisable, si la couche de couleur rend bien, s’il a vraiment la bonne taille…. Cependant les petits défauts n’enlèvent rien au charme de la vaisselle d’Alexa et la rendent au contraire unique.

Mais retournons au déroulement du stage – n’empêche que les points mentionnés auparavant s’y appliquent aussi : Car vous ne devriez pas, vous non plus, attacher trop d’importance à la perfection quand vous travaillez avec l’argile, surtout si, comme moi, vous n’avez quasiment aucune expérience à ce sujet. Pour ma part, l’accent du stage a toutefois été mis sur les médias, puisqu’ Alexa a sorti de nouvelles tasses et assiettes. Votre stage peut donc être structuré de manière très différente.

Drei Eulen aus hellem Ton geformt und mit Mustern verziert

Le premier jour, Alexa m’a fait modeler un animal de mon choix en argile. Comme j’aime bien les hiboux, j’ai opté pour eux sans pour autant vouloir en faire des plus vrais que nature. J’avais à ma disposition différents outils et j’étais également libre de choisir la manière de les réaliser. C’était une belle entrée en matière pour me familiariser avec le monde de l’argile et me remémorer mes premières expériences, que j’avais déjà faites il y a des années.

Ensuite, je me suis concentrée sur la photographie, un travail que j’ai également apprécié. A l’exception de quelques exigences, comme par exemple que le bord du gobelet soit visible à l’intérieur, Alexa m’a laissé une grande liberté en ce qui concerne le choix de l’angle de vue, les plans, l’assemblement des produits ou encore la retouche des photos. J’ai pris des photos avec l’appareil d’Alexa et ai donc pu « jouer » sur le réglage. Un petit conseil : optez de préférence pour la mise au point manuelle afin d’obtenir une photo nette ce qui se produira également avec la détection intelligente. L’appareil photo dispose également d’un flash escamotable, mais qui provoque une ombre indésirable derrière le produit. Bien sûr que j’ai retouché toutes les photos, cependant c’est la lumière naturelle qui met le plus en valeur la belle vaisselle, non ? A part celles des produits du magasin, j’ai aussi pu retoucher les belles photos de Pâques prises par Alexa lors d’une réunion de womempower et dont vous pouvez encore en admirer une sur la page d’accueil ou sur Instagram. En général, toutes les photos ont été publiées soit dans la boutique en ligne, soit sur Instagram.

Pour tout ce qui touche à la gestion du magasin, Alexa utilise Canvas et Zettle. J’ai beaucoup apprécié le fait qu’elle m’ait vraiment impliquée dans son travail et qu’elle m’ait montré ses propres petites habitudes, comme son système de fiches pour classer les commandes ou bien j’ai pu m’occuper de la caisse pendant qu’Alexa emballait les produits achetés. D’ailleurs, Zettle est relié à Canvas, de sorte que les stocks sont automatiquement ajustés si le bon nombre a été correctement enregistré auparavant.  Pas de panique, Alexa vous montrera bien sûr les différentes étapes, plusieurs fois si nécessaire, afin que vous puissiez maîtriser le travail avec les programmes. En plus de la quantité de stock, il faudra par exemple enregistrer correctement les variations (avec or, platine, sans, etc.), télécharger les photos et éventuellement les munir d’un texte ALT, et bien plus encore. Ce qui m’a pris le plus de temps ? Essayer d’obtenir le meilleur résultat SEO possible, tant pour les nouveaux produits que pour les produits existants ; par exemple, en précisant la description des produits ou en optimisant celle sur Google ou bien le lien. Pour ma part, j’y ai pris plaisir, car je pouvais jouer avec les mots, chercher de nouvelles formulations ou des adjectifs, et c’était très individuel pour chaque produit – entre autres en fonction du mot clé utilisé.

Mais j’ai aussi pu participer à de nouvelles idées de produits que vous pourrez peut-être acheter prochainement – par exemple de nouvelles idées d’émaillage. Celui-ci est également ludique, mais attention :  il faut veiller à bien mélanger le tout pour que la couleur soit appliquée uniformément sur le produit et afin d’éviter tout égouttement dans le four.

Bien entendu, la plaque tournante a également fait partie de mon stage. J’ai beaucoup de respect pour ce travail et mon expérience n’a fait que le renforcer – et oui, c’est vraiment plus difficile qu’on pourrait le croire, mais j’en étais consciente auparavant. En effet, j’ai pu essayer la nouvelle plaque tournante individuelle qui est disponible pour le prêt.

Becher aus hellem Ton gedrehtMais comment cela s’est-il passé pour moi exactement ? Le premier jour, j’ai eu besoin d’une phase d’adaptation, au cours de laquelle j’ai travaillé sur mes attentes vis-à-vis de moi-même et essayé de maîtriser les bons mouvements. Au début, j’ai travaillé avec la pédale, mais quand Alexa s’est rendu compte que ce n’était pas forcément ce qu’il me fallait, nous avons essayé la régulation via la plaque tournante, ce qui a effectivement mieux fonctionné pour moi. Cela aussi, il faut l’apprendre : savoir combien de force il faut utiliser pour appuyer sur la pédale et essayer de maintenir la vitesse. Mis à part le bac de récupération qui n’est peut-être pas parfait, mais qui remplit bien sa fonction, je n’ai rien à reprocher à la machine en elle-même. Malgré les très bonnes explications d’Alexa qui dispose d’une patience incroyable dans ces cas-là, cela n’a pas vraiment marché pour moi au début, même si j’ai quand même réussi à créer quelques pièces. Mais ne baissez pas les bras – ça finira bien par marcher. Je n’ai donc pas perdu le moral et j’ai donné une nouvelle chance à la plaque tournante, et voilà que cela a déjà mieux fonctionné. Alexa n’a cessé de me prodiguer des conseils pour améliorer mes mouvements et quelques pièces ont effectivement vu le jour, qui ressemblent déjà plus à des bols et des gobelets. Voici quelques points à retenir pour votre premier essai :

  • Veuillez toujours veiller à avoir les mains bien humides, sinon l’argile reste collée aux mains. Il vaut mieux se mouiller les mains une fois de trop que pas assez souvent.
  • Contractez vraiment tous les muscles du corps et restez tendus : Alexa a comparé cela à l’exercice sportif de la planche. Et c’est vrai que lorsque vous relâchez la tension, l’argile fait ce qu’elle veut.
  • Vous devez « montrer » à l’argile où et comment vous voulez qu’elle aille (n’oubliez donc pas de bien la malaxer sur la plaque tournante).
  • Il est également très important de bien centrer la « boule » d’argile de poterie sur la plaque tournante et de presser ses « bords » sur la plaque à faible vitesse pour qu’elle ne s’envole pas – oui, il se peut que j’aie oublié cette astuce une fois.
  • Comme le souligne Alexa, gardez votre espace de travail propre, quel que soit l’endroit où vous travaillez.
  • N’ayez pas d’attentes trop élevées envers vous-même et restez positif.
  • Et voici un point très important : effectuez les étapes les unes après les autres et de manière précise – vous pourrez ainsi éviter que l’argile aille dans tous les sens sur la plaque tournante. N’oubliez pas non plus qu’il ne s’agit pas d’une compétition : chaque étape prend du temps et doit être effectuée aussi bien avec douceur qu’avec précision.

Le coup de foudre pour la plaque tournante ? Pas pour le moment, non. Parlons plutôt d’amitié : Je peux tout à fait m’imaginer l’essayer à nouveau lors d’un cours, mais je ne peux pas encore dire si cela se transformera en passion pour ce travail. Cependant une expérience n’a pas besoin d’être époustouflante pour être amusante et ça l’était. De plus, ça reste individuel – essayez le donc vous-même dans un des cours d’Alexa. (N’oubliez pas de lire TOUTES les informations sur cette page) Cela en vaut vraiment la peine. 😊

Drei Schüsseln in drei unterschiedlichen Größen, marine glasiert. Sie stehen auf dem Rand eines Töpfereiofens.Comme alternative, j’ai eu le loisir de faire trois bols de tailles différentes et des assiettes en utilisant des moules en plâtre. – Merci, Alexa. L’argile est donc pressée ou déposée dedans en un ou en plusieurs morceaux. Ici aussi, je me rappelle parfaitement la bonne technique mais laissons le plaisir des explications à Alexa 😉 – L’argile ne risque pas non plus de s’envoler ou de commencer à trop bouger. Il est toutefois important de bien pétrir à nouveau l’argile – prenez aussi le temps nécessaire pour cela. Elle sera ainsi plus souple et les bulles d’air formées seront expulsé de l’argile. En conséquence, celles qui se formeront plus tard devront, elles aussi, être ouvertes. Comme pour la plaque tournante, Alexa m’a guidée à travers les différentes étapes et a accompagné le processus. Dès que des questions surgissent, vous recevez une réponse. N’hésitez donc pas à les poser à Alexa si vous en avez. Attention : Lors du travail avec les moules en plâtre, il est très important que celui-ci ne pénètre pas dans l’argile. Sinon, vos belles réalisations risquent de se fissurer après la cuisson.

Je ne peux pas vraiment dire ce que je préfère entre les deux techniques. Les deux ont leurs avantages : la technique de pressage est plus calme, mais le résultat final peut parfois être plus beau sur la plaque tournante. Je suis en tout cas contente d’avoir pu essayer les deux et d’avoir pu emporter avec moi quelques objets et surtout de l’expérience.

 

 

Comme vous avez peut-être pu le constater pendant la lecture de ce texte, j’ai vraiment apprécié ce stage et je le recommande vivement. Si vous êtes prêt à travailler avec l’argile et les médias – en tant qu’étudiante des médias, je trouve ce lien particulièrement stimulant -, si vous aimez essayer de nouvelles choses, si vous êtes spontané et ouvert à ce stage, il vous plaira beaucoup. Bien sûr, il vous arrivera de faire la poussière, de balayer, de ranger ou de passer l’aspirateur, mais vous pouvez également lier cela à votre domaine d’intérêt. Lorsque vous faites la poussière sur les étagères, vous pouvez réorganiser les produits avec Alexa ou consulter les stocks en faisant le tri, ce qui est pratique pour la boutique en ligne. Vous pouvez donc tout combiner. Dans l’ensemble, je porte un regard vraiment positif sur ce stage. Je me suis amusée tous les jours, j’ai appris beaucoup de choses et j’ai apprécié l’ambiance, ce qui est important pour moi quand je travaille.

Und für diejenigen, die nicht französisch sprechen oder einfach gerne eine deutsche Version haben: (Die Betonung liegt hierbei auf Version, da ich frei übersetzt habe und Textstellen leicht abgeändert oder umstrukturiert habe.)

Ich habe ein sechswöchiges Praktikum bei Alexa absolviert, wobei mein Praktikumsfach die Medienwissenschaft war. Erst einmal allgemein zum Praktikum: es war eine tolle Zeit, in der ich viel gelernt und entdeckt habe und was ich jederzeit wiedermachen würde. Ich durfte nicht nur verschiedene Programme kennenlernen, die Alexa nutzt, sondern wurde auch in Alexas Arbeit mit dem Ton eingeführt, habe selbst Stücke töpfern dürfen und habe allgemein mehr über das natürliche Material gelernt. Die Stimmung fand ich persönlich sehr angenehm: Radio oder Musik hören und sich unterhalten, sind doch immer schön und haben es mir ganz nebenbei ermöglicht in viele spannende Themen hinein zu hören. Auch der Ablauf des Praktikums hat mir sehr gut gefallen – keine Angst, ich werde gleich auf Einzelheiten eingehen. Wie in Alexas eigener Arbeitsweise auch und allgemein, was die Arbeit mit Ton angeht, solltet ihr mit Spontanität umgehen können. Selbst wenn es einen Plan gibt, was in der nächsten Zeit ansteht, kann es sich jederzeit ändern, aber genau das macht es meiner Meinung nach noch spannender. Was ich ebenfalls genossen habe, ist dass Alexa sich immer Zeit genommen hat, mir meine Fragen zu beantworten, egal wie beschäftigt sie war. – Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für deine Geduld und Herzlichkeit Alexa. Ich habe mich in dem gesamten Praktikum bei dir gut aufgehoben gefühlt. 😊

Wie ich schon sagte, habe ich einiges über den Ton und die Arbeit mit ihm erfahren: die verschiedenen Sorten, die Glasursorten, wie glasiert und gebrannt wird, die Risiken und noch vieles mehr. Tatsächlich sind die Länge des Brandes oder die Zusammensetzung der Glasur und wie sie aufgetragen wird, nicht zu unterschätzende Punkte, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Gerade dies macht die Arbeit mit Ton sehr wechselseitig und herausfordernd: Bei manchen Stücken wird erst ganz zum Schluss deutlich, ob es ein Erfolg war oder nicht. Doch kleine Unregelmäßigkeiten in Alexas Geschirr nehmen ihm nicht seinen Charme, sondern machen ihn zu einem Unikat.

Aber zurück zu meinem Praktikum, welches jedoch mit dem bereits genannten zusammenhängt. Denn auch von euren eigenen Arbeiten könnt ihr, gerade wenn ihr wie ich so gut wie keine Erfahrung mit Ton habt, keine Perfektion erwarten. In meinem Praktikum lag jedoch ein großer Fokus auf den Medien, auch weil Alexa neue Tassen und Teller herausgebracht hat. Euer Praktikum kann also ganz anders aufgebaut sein.

Am ersten Tag durfte ich ein Tier meiner Wahl aus Ton kneten und da ich Eulen mag, habe ich mich gleich für sie entschieden. Mir standen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung und auch die Art der Umsetzung stand mir frei. Ich sollte allerdings versuchen, sie möglichst detailreich zu formen und versuchen mit jedem Stück schneller zu werden. Es war ein schöner Einstieg, um in der Tonwelt anzukommen und mir meine ersten Erfahrungen, die ich bereits vor Jahren gemacht hatte, wieder in Erinnerung zu rufen.

Danach lag der Fokus bei mir eben auf der Photographie, die mir ebenfalls Spaß gemacht hat. Bei der Photographie hat mir Alexa insgesamt (also auch bei der Bearbeitung) – abgesehen von ein paar Anforderungen, wie beispielsweise, dass der Rand des Bechers innen zu sehen sein sollte – eine große Freiheit überlassen. Photographiert habe ich mit Alexas Kamera, wobei ich die Funktionen frei wählen durfte, um ein möglichst gutes Photo zu erhalten. Kleiner Tipp: Für ein möglichst scharfes Ergebnis ist der manuelle Fokus gut, wobei die intelligente Erkennung euch dabei hervorragend unterstützt. Die Kamera verfügt auch über einen ausklappbaren Blitz, der jedoch zu einem unerwünschten Schattenwurf hinter dem Produkt führt. Das sehr mobile Stativ ist ebenfalls praktisch und macht (fast) jede Bewegung mit.

Nach den Aufnahmen war jeweils die bereits angesprochene Bildbearbeitung dran. Natürlich habe ich alle Photos bearbeitet, aber am besten sehen die Produkte doch bei natürlichem Licht aus, oder? Hier gilt oft eher: weniger ist mehr. Dabei durfte ich auch die schönen Osterfotos bearbeiten, die Alexa bei einem Treffen von womempower gemacht hat und von denen ihr zurzeit noch eines auf der Empfangsseite oder auf Instagram bewundern könnt.

Die Photos wurden entweder im Onlineshop oder auf Instagram veröffentlicht. Der Onlineshop wird mit WordPress betrieben, welches relativ unkompliziert zu bedienen ist. Toll fand ich auch, dass Alexa mich wirklich in ihre Arbeit eingebunden hat und mir ihre eigenen Gewohnheiten – wie das Ablagesystem zur Ordnung der Aufträge – gezeigt hat. So konnte ich beispielsweise auch die Kasse mit dem Programm Zettle bedienen, während Alexa die Produkte eingepackt hat. Im Übrigen hat sie Zettle mit WordPress verbunden, so dass die Bestände automatisch angepasst werden, wenn die Anzahl zuvor richtig eingetragen wurde. Keine Angst, die einzelnen Schritte zeigt euch Alexa natürlich, wenn nötig auch mehrfach, damit ihr die Arbeit mit dem Programm meistert. Es müssen beispielsweise neben der Bestandsmenge, die Variationen (mit Gold, Platin, ohne etc.) richtig eingestellt werden, die Photos hochgeladen werden und möglicherweise mit einem ALT-Text versehen werden und vieles mehr. Was am meisten Zeit in Anspruch genommen hat? Bestimmt die Bildbearbeitung aber auch die SEO-Verbesserung; Also die Verbesserung der Auffindbarkeit der Produkte auf Google, indem ihr z.B. die Beschreibung der Produkte verlängert oder die Beschreibung, die direkt bei Google angezeigt wird oder indem ihr den Permalink optimiert. Mir persönlich macht es Spaß mit Worten zu spielen, neue Formulierungen und Adjektive zu suchen usw. Je nach Fokuswort war es bei jedem Produkt mehr oder weniger individuell.

Doch auch bei neuen Produktideen, die ihr vielleicht demnächst kaufen könnt, durfte ich mitwirken – wie bei neuen Glasurideen. Auch das Glasieren macht übrigens Spaß, aber Achtung: achtet darauf, wirklich gut umzurühren, damit die Farbe gleichmäßig auf dem Produkt aufgetragen werden kann.

Natürlich durfte ich auch die Arbeit an der Töpferscheibe ausprobieren – und ja, es ist wirklich schwieriger als es aussieht, was mir zuvor aber auch bewusst war. Ich habe großen Respekt vor dem Drehen an der Scheibe und er wurde durch meine Erfahrung nur verstärkt. Tatsächlich durfte ich die neue individuelle Töpferscheibe ausprobieren, die zur Ausleihe zur Verfügung steht.

Becher aus hellem Ton gedrehtAber wie genau war es jetzt für mich? Am ersten Tag war es für mich eine Eingewöhnungsphase, in der ich an meinen Erwartungen an mich selbst gearbeitet und ein Gefühl für die Drehscheibe und die Arbeit mit ihr entwickelt habe. Ich habe zu Beginn mit dem Fußpedal gearbeitet, als Alexa jedoch gemerkt hat, dass es für mich nicht unbedingt das Richtige ist, haben wir es mit Regelung über den Hand-Drehregler versucht, was für mich tatsächlich besser funktioniert hat. Auch das muss gelernt sein: das Gefühl wie fest auf das Pedal gedrückt werden muss und versuchen die Geschwindigkeit zu halten. Abgesehen von der vielleicht nicht ganz perfekten Auffangschüssel, die ihre Aufgabe aber ebenfalls gut erfüllt, habe ich an der Drehscheibe an sich nichts zu bemängeln. Trotz den sehr guten und wirklich sehr geduldigen Erklärungen von Alexa wollte es bei mir zu Beginn jedoch einfach nicht wirklich funktionieren, auch wenn dabei trotzdem ein paar Stücke entstanden sind. Aber nur Mut – irgendwann habt ihr den Dreh heraus. Beim zweiten Mal bin ich also wieder positiv an die Drehscheibe gegangen und siehe da, es hat schon besser funktioniert. Alexa hat immer wieder Tipps gegeben, wie ich die Bewegungen verbessern kann und es sind tatsächlich ein paar Stücke entstanden, die schon eher nach Schüsseln und Bechern aussehen. Und hier ein paar Punkte, die ich besonders mitgenommen habe:

  • Immer auf feuchte Hände achten, ansonsten bleibt der Ton an den Händen kleben. Befeuchtet eure Hände lieber einmal zu viel als zu wenig.
  • Spannt wirklich den ganzen Körper an und haltet ihn so angespannt wie möglich: Alexa hat es mit dem Unterarmstütz verglichen. Und es stimmt, wenn die Spannung einmal nachlässt, macht auch der Ton was er will
  • Ihr müsst dem Ton „zeigen“, wo und wie ihr ihn haben wollt (vergesst also auch nicht den Ton gut auf der Tonscheibe durchzukneten)
  • Ganz wichtig ist es auch, die Ton‚kugel‘ richtig zu zentrieren und ihre „Ränder“ auf niedriger Stufe auf die Scheibe zu drücken, damit sie euch nicht davonfliegt – ratet mal, wem das passiert ist😉
  • Wie Alexa es betont: Haltet euren Arbeitsplatz sauber – ganz egal wo ihr gerade arbeitet
  • Habt keine zu hohen Erwartungen an euch selbst und bleibt positiv eingestellt
  • Und ganz wichtig: Arbeitet die Schritte nacheinander und jeweils präzise ab – dann könnt ihr auch das Eiern des Tons verhindern. Und denkt daran, dass es kein Wettkampf ist: Jeder Schritt braucht seine Zeit und sollte langsam mit Geduld und eben mit Präzision durchgeführt werden.

Wird daraus die große Liebe zum Ton? Gerade würde ich es als Freundschaft bezeichnen: Ich kann mir durchaus vorstellen, es in einem Kurs noch einmal auszuprobieren, ob es sich dann zur Liebe zum Drehen auf der Scheibe entwickelt, kann ich jedoch noch nicht sagen. Aber nicht jede Erfahrung muss atemberaubend sein, um Spaß zu machen und es ist auch höchst individuell – probiert es also einfach selbst in einem von Alexas Kursen aus. (Vergesst nicht euch wirklich ALLE Informationen auf dieser Seite durchzulesen) es lohnt sich auf jeden Fall. 😊

Als Alternative zur Töpferscheibe habe ich die Ausformung mit einer Negativform ausprobieren dürfen, wobei ich netterweise drei Schüsseln in drei verschiedenen Größen und Teller machen durfte. Bei dieser Version – die Plattentechnik, wenn ich mich nicht irre – sind also schon Formen aus beispielsweise Gips vorhanden und der Ton wird in einem oder mehreren Stücken reingedrückt bzw. gelegt. Auch hier ist mir die richtige Technik natürlich in Erinnerung geblieben, aber da euch der Ton schlecht davonfliegen oder zu eiern anfangen kann, überlasse ich die Erklärungen doch lieber Alexa.😉 Allerdings ist es wichtig den Tonwieder gut durchzukneten – nehmt euch auch dafür die nötige Zeit. So wird er geschmeidiger und die Luft, die sich evtl. in ihm befindet, wird herausgedrückt. Die Luftbläschen, die sich später bilden, müssen dann natürlich dementsprechend aufgedrückt werden. Wie bei der Drehscheibe auch, hat mich Alexa wieder durch die einzelnen Schritte geführt und den Prozess begleitet. Sobald Fragen aufkommen, erhaltet Ihr auch eine Antwort. Scheut euch also nicht davor ihr welche zu stellen, wenn Ihr welche habt. Ganz wichtig ist es bei der Arbeit mit den Negativformen aus Gips übrigens auch, dass der Gips nicht in den Ton gelangt. Ansonsten können eure schönen Stücke zerspringen.

 

 

Was mir zwischen den beiden Techniken besser gefällt, kann ich nicht wirklich sagen. Beides hat seine Vorteile: die Drücktechnik ist ruhiger, das Endergebnis kann auf der Scheibe jedoch mitunter besser aussehen. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich beides ausprobieren und einige Objekten und vor allem Erfahrung mitnehmen durfte.

Wie ihr vielleicht in dem etwas langem Text herauslesen konntet, habe ich das Praktikum wirklich genossen und kann es wärmstens weiterempfehlen. Wenn ihr bereit seid mit Ton und Medien zu arbeiten – als Medienwissenschaftsstudentin finde ich die Verbindung besonders anregend -, es euch Spaß macht, neues auszuprobieren, ihr spontan seid und offen an das Praktikum herangeht, wird es euch auf jeden Fall gefallen. Es gehört natürlich auch dazu, dass ihr einmal Staub wischt, kehrt oder staubsaugt, aber auch das könnt ihr mit eurem Interessensbereich verbinden. Beim Staubwischen auf den Regalen, könnt ihr die Produkte – falls es gerade ansteht – mit Alexa neu anordnen oder die Bestände beim Aufräumen oder Sortieren sichten, was wiederum für den Onlineshop praktisch ist. Insgesamt blicke ich wirklich positiv auf das Praktikum zurück. Es hat mir jeden Tag Spaß gemacht, war vielseitig, ich habe einiges gelernt und mir hat einfach die Stimmung gut gefallen, was mir beim Arbeiten wichtig ist.

Matilde

Schreibe einen Kommentar