Gscheidhaferl

45,00 60,00 

ø 8cm – H11 cm – 400g – 350ml

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Anthrazit Becher mit Goldrand & bayerischem Ausdruck (meist des Erstaunens oder Fluchens)

Die Gscheidhaferl sind perfekt für alle aus der bayerischen Heimat Weggezogenen, Zugroaste und übahapts immer a pfenningguade Wahl!

 

Als ich aus dem Ausland zugroast bin, musste ich, laut meiner damaligen Klassenkameradinnen, unbedingt das Wort “Oachkatzlschwoaf”* lernen. Erst als ich es einwandfrei, flüssig aussprechen konnte, war ich eine geprüfte Rengschburgerin. 😉

Vieles verknotet mir noch heute die Zunge, oder ich verstehe es schlichtweg nicht, aber schön anzuhören ist es allemal, sogar wenn es sich dabei um einen derben Fluch handelt.

Wie bestellst du den richtigen Gscheidhaferl Becher?

Da ich mich einfach nicht entscheiden kann, welche 10 Becher zu den Besten gehören dürfen, siehst Du hier meine aktuellen Lieblinge.

Du hast nun 2 Möglichkeiten.

  1. Dein Liebling ist schon dabei. Dann schreibst Du im Bestellformular unter “Anmerkungen zur Bestellung” den entsprechenden Spruch/Ausruf. Ist dieser Becher vorrätig ist er sofort versandbereit. Anderweitig gebe ich Dir Bescheid, wie lange die Fertigungszeit dauert.
  2. Dein Liebling ist nicht dabei, weil Du eh a Extrawurscht brauchst. Dann schreibst du unter “Anmerkungen zur Bestellung” deinen Wunsch-Spruch/Ausruf. Hier dauert es bis zur Versand- bzw. Abholbereitschaft auf jeden Fall ca. 4-8 Wochen.

 

 

  •  der glänzende Rand besteht aus echtem Gold
  • Füllmenge bis 1cm unterhalb vom Rand: 350 ml
  • spülmaschinengeeignet, aber bitte nicht in die Mikrowelle stellen

 

Schau Dir doch mal unsere Bayrische Kollektion an.


 

Wie entstehen die Gscheidhaferl Becher?

  1. Jeder einzelne Becher wird frei auf der Töpferscheibe aus anthrazitfarbenem Steinzeugton gedreht.
  2. Über Nacht dürfen sie unter einer Folie vorsichtig etwas trocknen.
  3. Am nächsten Tag wird die endgültige Form durch das Abdrehen gegeben.
  4. Nun nochmal ein Nacht unter Folie vorsichtig weiter trocknen und dann ohne Folie ca. eine Woche lang ganz durchtrocknen lassen.
  5. Sobald die Stücke knochentrocken sind, dürfen sie in den Schrühbrand.
  6. Danach werden sie für den Glasurbrand vorbereitet, d.h. scharfkantige Brösel werden abgeschliffen, Staub abgepustet, die Böden werden eingewachst, die Glasuren werden aufgerührt.
  7. Jetzt wird jedes Stück einzeln von Hand in Sahne matt glasiert.
  8. Ist der große Ofen behutsam voll gesetzt, so dass ca. ein Fingerbreit zwischen allen Stücken frei ist, werden sie ein zweites Mal dicht gebrannt. 2 Tage später kann der Ofen ausgeräumt werden.
  9. Die Becher sind nun bereit für die Decals. Diese werden mühselig, dafür exakt mit der Nagelschere ausgeschnitten.
  10. Sie werden in Wasser eingeweicht und auf den Tonkörper appliziert.
  11. Nun werden die Echtgoldränder einzeln mit einem feinen Pinsel gezogen.
  12. Anschließend werden die Becher ein drittes Mal bei ca. 800°C gebrannt.
  13. 1,5 Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass die Schätze ausgeräumt werden können.
  14. Endlich fertig und bereit für den Offline- und Onlineshop.

*Eichhörnchenschweif

Möchtest du den Becher lieber ohne Motive? Dann schau bei der Anthrazit Linie vorbei.

Zusätzliche Informationen

Bayerische Sprüche

aus der Kollektion, Extrawurscht

Das könnte dir auch gefallen …