Brottopf

270,00 

H ca. 16 cm, ø ca. 30 cm

 

Lieferzeit: Leider nicht auf Lager. Diesen Artikel fertige ich Dir ganz frisch an. Wenn Du heute bestellst, ist er in ca. 4 Wochen bei Dir zuhause. ?

Artikelnummer: n. v. Kategorien: ,

Beschreibung

Brottopf aus Keramik mit Holzdeckel –

die ideale Materialkombination!

Die Kruste bleibt knusprig und das Innere trocknet nicht aus.

Jeder Wunschbrottopf wird erst nach der Bestellung gefertigt.

Bis zur Abholung bzw. der Versandbereitschaft können u.U. 5-10 Wochen vergehen.

Zur (Zwischen)pflege empfehlen wir das Holzpflegeset.

 

Da der Brottopf möglichst lange Dein Begleiter sein soll, empfehlen wir Dir eine neutrale Farbe, die zu vielen Einrichtungsstilen passt:

☞ Sahne matt, Lakritz matt, Lakritz

☞ Für den Holzdeckel können wir Dir Eiche und Walnussholz anbieten. Diese werden für jeden einzelnen Topf von meinem Mann Peter maßgefertigt. Sie sind innen und außen mit Hartöl behandelt, um diffusionsoffen zu bleiben.

☞ Als Knauf empfehlen wir einen dazu farblich passenden Stein.

  • Zu den Dosen in Lakritz und Lakritz matt passen Schieferknäufe sehr gut.
  • Zu den Dosen in Sahne matt passen Marmorknäufe sehr gut.

Ohne Knauf sieht die Brotdose auch sehr chic aus und wenn Du Dich das erste Mal überwindest, könntest du in diesem Fall den Deckel auch als Schneidebrett benutzen.

 

Wie entstehen diese Brottöpfe?

  1. Jeder einzelne Brottopf wird auf der Töpferscheibe frei aus ca. 5kg Steinzeugton mit oder ohne Spots gedreht.
  2. Über Nacht dürfen sie unter einer Folie vorsichtig etwas trocknen.
  3. Am nächsten Tag gebe ich die endgültige Form durch das Abdrehen danach steche ich die Luftlöcher aus. Diese erlauben einen Luftaustausch und bereiten ein perfektes Klima, um Dein Brot mehrere Tage lang zu lagern.
  4. Nun nochmal eine Nacht unter Folie vorsichtig weiter trocknen und dann ohne ca. eine Woche lang ganz durchtrocknen lassen.
  5. Brottöpfe müssen sehr sehr behutsam unter ständiger Aufsicht durchgetrocknet werden um ein Schüsseln zu vermeiden.
  6. Sobald sie knochentrocken sind, dürfen sie in den Schrühbrand und bei ca. 950°C gebrannt werden.
  7. Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass ich ihn ausräumen kann.
  8. Danach werden sie für den Glasurbrand vorbereitet, d.h. scharfkantige Brösel werden abgeschliffen, Staub abgepustet, die Böden werden eingewachst, die Glasuren werden aufgerührt.
  9. Jetzt wird jeder Brottopf einzeln von Hand einfarbig glasiert und überschüssige Glasur vom Boden abgewischt. Durch die Überlappung der Glasur in der Mitte ergibt sich ein lebendiges Spiel der Farbe.
  10. Ist der große Ofen behutsam voll gesetzt, so dass ca. ein Fingerbreit zwischen allen Stücken frei ist, werden sie ein 2. Mal dicht bei ca. 1250°C gebrannt.
  11. Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass er wieder ausgeräumt werden kann.
  12. Jetzt kann der Holzdeckel mit oder ohne Steinknauf angepasst werden.
  13. Das zweimalige Ölen dauert inkl. Trocknen und Zwischenschliff min. 4 Tage.
  14. Endlich fertig und bereit für den Offline- und Onlineshop!

 


 

Jedes Stück wird frei auf der Töpferscheibe gedreht und per Hand glasiert.

So entstehen charmante, feine Nuancierungen in Form, Größe und Farbe.

100% Hantwerck mit viel ❤️ in Regensburg handgemacht!

Mehr #handmade geht nicht!

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 9500 g
Tonart

Steinzeugton mit Spots, Steinzeugton ohne Spots

Brottopffarbe

lakritz matt, sahne matt

Holzart

Eiche, Walnuss

Brottopfknauf

Marmorknauf, ohne Knauf, Schieferknauf

Das könnte dir auch gefallen …