Beschreibung
Der Eierbecher in Spiegeleiform
In das Schälchen in Capri passt ein Ei der Größe M und größer.
Das Tellerchen darunter in der Farbe Sahne matt bietet Dir Platz für den Eierlöffel, Eierschalen, Kresse, Salz, …
Spülmaschinengeeignet, aber bitte nicht in die Mikrowelle stellen.
Wie entstehen diese Eierbecher?
- Jedes einzelne Schälchen wird frei auf der Töpferscheibe aus unserem Steinzeugton gedreht.
- Über Nacht dürfen sie unter einer Folie vorsichtig etwas trocknen.
- Am nächsten Tag wird die endgültige Form durch das Abdrehen gegeben.
- Die Tellerchen werden aus gewalzten Ton ausgeschnitten und geformt.
- Alles darf nun nochmal eine Nacht unter Folie vorsichtig weiter trocknen und dann ohne ca. eine Woche lang ganz durchtrocknen.
- Sobald alles knochentrocken ist, darf es in den Schrühbrand und bei ca. 950°C gebrannt werden.
- Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass ausgeräumt werden kann.
- Danach werden sie für den Glasurbrand vorbereitet, d.h. scharfkantige Brösel werden abgeschliffen, Staub abgepustet, die Böden werden eingewachst, die Glasuren werden aufgerührt.
- Jetzt wird jedes Schälchen und Tellerchen einzeln von Hand glasiert. Beim Tellerchen wird überschüssige Glasur vom Boden abgewischt.
- Nun wird das Schälchen auf das Tellerchen drapiert. Die 2 Stücke gehen im Glattbrand eine feste Verbindung durch die Glasur ein und kleben zusammen. Aus 2 wird 1.
- Ist der große Ofen behutsam voll gesetzt, so dass ca. ein Fingerbreit zwischen allen Stücken frei ist, werden sie ein 2. Mal dicht bei ca. 1250°C gebrannt.
- Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass er wieder ausgeräumt werden kann.
- Bei Bedarf schleife ich nochmal die Böden ab.
- Endlich fertig und bereit für den Offline- und Onlineshop!
Jedes Stück wird frei auf der Töpferscheibe gedreht und per Hand glasiert.
So entstehen charmante, feine Nuancierungen in Form, Größe und Farbe.
100% Hantwerck mit viel in Regensburg handgemacht!
Mehr #handmade geht nicht!