Sockelteller

30,00 

  • klein: H 3 cm, ø 12 cm

Nicht vorrätig

Benachrichtigen, wenn verfügbar

Kategorie:

Beschreibung

Sockelteller

– Für Sushi gedacht, für alles gemacht! –

Das Design für diesen Sockel haben Sushi-Meister Sugimoto, Sternekoch Anton Schmaus und ich gemeinsam kreiert.

Dieser Sockel hebt deine Leckerbissen auf dem Esstisch in ganz andere Dimensionen ;).

Ganz egal ob du deftiges Essen, ein Petit-Four oder frisches Obst hervorheben möchtest, mit dem sahneweißen Sockel ist das ein Kinderspiel.

Aus hellem Ton ohne Spots, in Sahne matt glasiert und mit einem Platinrand veredelt. 

 

 


 

Wie entstehen diese Sockel?

  1. Jeder einzelne Becher wird frei auf der Töpferscheibe aus Steinzeugton gedreht.
  2. Über Nacht dürfen sie unter einer Folie vorsichtig etwas trocknen.
  3. Am nächsten Tag wird die endgültige Form durch das Abdrehen gegeben.
  4. Nun nochmal eine Nacht unter Folie vorsichtig weiter trocknen und dann ohne ca. eine Woche lang ganz durchtrocknen lassen.
  5. Sobald die Sockel knochentrocken sind, dürfen sie in den Schrühbrand und bei ca. 950°C gebrannt werden.
  6. Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass er ausgeräumt werden kann.
  7. Danach werden sie für den Glasurbrand vorbereitet, d.h. scharfkantige Brösel werden abgeschliffen, Staub abgepustet, die Böden werden eingewachst, die Glasuren werden aufgerührt.
  8. Jetzt wird jeder Sockel einzeln von Hand glasiert und überschüssige Glasur vom Boden abgewischt.
  9. Ist der große Ofen behutsam voll gesetzt, so dass ca. ein Fingerbreit zwischen allen Stücken frei ist, werden sie ein 2. Mal bei ca. 1250°C dichtgebrannt.
  10. Zwei Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass er wieder ausgeräumt werden kann.
  11. Bei Bedarf werden die Böden abgeschliffen.
  12. Die Sockel sind nun bereit für die Platinränder. Diese werden einzeln behutsam mit dem Pinsel gezogen.
  13. Anschließend werden die Geschirrstücke ein drittes Mal bei ca. 800°C gebrannt.
  14. 1,5 Tage später ist der Ofen soweit abgekühlt, dass die Schätze ausgeräumt werden können.
  15. Endlich fertig und bereit für den Offline- und Onlineshop!

 


 

Jedes Stück wird frei auf der Töpferscheibe gedreht und per Hand glasiert.

So entstehen charmante, feine Nuancierungen in Form, Größe und Farbe.

100% Hantwerck mit viel ❤️ in Regensburg handgemacht!

Mehr #handmade geht nicht!

 

Das könnte dir auch gefallen …